Zürcher Leu
Gymnasium Freudenberg
Kantonsschule Freudenberg Zürich
Gymnasium Freudenberg
 

Gutenbergstrasse 15
8002 Zürich
044 286 77 11
sekretariat@kfr.ch

Öffnungs- und Telefonzeiten Sekretariat:
Mo-Fr 07:30-12:30 Uhr
Mo+Di, Do+Fr 14:00-16:15 Uhr
Am Mittwochnachmittag bleibt das Sekretariat geschlossen.

 

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, auf ihre physische und psychische Gesundheit acht zu geben, Alarmzeichen zu erkennen und zu wissen, wo sie sich Hilfe holen können.

Um dieses Ziel zu erreichen, organisiert die gemischte Kommission «momämpmal!» aufeinander aufbauende, altersentsprechende Anlässe, die verschiedene Bereiche der Gesundheitsförderung abdecken. Sie besteht aus sechs Lehrpersonen, einem Mitglied der Schulleitung, einer Vertretung der Schülerschaft und des Elternvereins sowie einer Fachpersonen von SAMOWAR, der Jugendberatungsstelle des Bezirks Horgen, mit der unsere Schule zusammenarbeitet. Sie wird unterstützt von unserer Schulpsychologin (Beratungsangebote).

Mens sana – ein neues Projekt zur psychischen Gesundheit

Der Umgang mit Druck und Stress ist eine grosse Herausforderung für Jugendliche. Das Projekt „mens sana“ soll dazu beitragen, psychische Probleme bei sich und bei anderen frühzeitig zu erkennen und Strategien zur Stärkung der Resilienz kennenzulernen. Psychische Probleme sind nicht isoliert zu betrachten, sondern immer in einem System. „Mens sana“ bezieht deshalb das ganze Dreieck „Schüler/in – Eltern – Lehrpersonen“ mit ein. Das Projekt startet im Schuljahr 2022/23 und findet im ersten Semester der 3. Klasse (Liceo 1. Klasse) statt.
Aufbau:

  • Inputreferat zur psychischen Gesundheit für die Lehrpersonen im September
  • Workshops für die Schüler/innen im November
  • Elternabend im Januar

Die Präsentation des Elternabends vom 19.01.2023 finden Sie hier.

Aktivitäten im Schuljahr 2022/23

1. Klassen

Teambildungstag (unter der Leitung der externen Fachstelle «Schulkraft»)

Medienkompetenz

  • Workshops unter der Leitung von Livia Picozzi (SAMOWAR) und Beat Richert
  • Elternabend «Surfen, Gamen, Chatten» unter der Leitung von Dr. Sarah Genner (Medienwissenschaftlerin)

2. Klassen

Risikokompetenz in Gruppen unter anderem im Umgang mit Alkohol anhand des Theaterstücks «livia, 13» von gubcompany

3. Klassen

Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol und Cannabis

  • Workshops unter der Leitung von Livia Picozzi (SAMOWAR) und Martin Niederer (Stadtpolizei)
  • Elternabend über Risiken und Wirkungen von Cannabis (Livia Picozzi, Martin Niederer und Dr. Lukas Bösch von der psychiatrischen Universitätsklinik)

Psychische Gesundheit: Projekt «mens sana»

  • Workshops unter der Leitung von Livia Picozzi und der Jugendberatung von SAMOWAR
  • Elternabend zur psychischen Gesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Wieber (ZHAW)

4. Klassen

Workshop zur sexuellen Gesundheit unter der Leitung von «liebesexundsoweiter» (Fachstelle für Sexualpädagogik)

5. Klassen

Alkohol im Strassenverkehr: Präventionsnachmittag unter der Leitung von «Am Steuer nie!» (Unfallprävention) und der Kantonspolizei